
Online-Live-Seminar: Getriebeauslegung für Elektrofahrzeuge
Bedarfs- und Lieferkennfeld – Stirnrad- und Planetengetriebe
Einleitung
Der Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen stellt ein komplexes mechatronisches System dar. Nur wenn Elektromotor und Getriebe optimal aufeinander abgestimmt werden, können bezüglich Lebensdauer, Energieeffizienz und Geräuschverhalten optimale Ergebnisse erzielt werden. Die Vielzahl an Einflussparametern und ihr komplexes Zusammenspiel sind vom Entwickler oft nicht einfach überschaubar.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler, Versuchs- und Berechnungsingenieur*innen von Elektrofahrzeugen.
Schwerpunkte
- Bedarfs- und Lieferkennfeld
- Getriebekonzepte
- Auslegung eines Stirnradgetriebes
- Auslegung eines Planetengetriebes
Seminarziele
Ausgehend von Bedarfs- und Lieferkennfeld werden unterschiedliche Getriebekonzepte vorgestellt und die Grobdimensionierung am Beispiel eines Stirnradgetriebes und eines Planetengetriebes praxisnah vermittelt.
Referent/Referentinnen
Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr
Technische Hochschule Ulm, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft
studium.hs-ulm.de