FVA-Workbench 9: Next Level Engineering | Eine Tour durch die neuesten Features der Software

Vorgestellt von Benjamin Abert, FVA GmbH

In diesem Video geben wir Ihnen spannende Einblicke in das neueste Release unserer Software, der FVA-Workbench 9! Die FVA-Workbench ist ein unverzichtbares Tool für die Analyse und Optimierung von Getrieben. Die neueste Version präsentiert eine Vielzahl von Verbesserungen und innovativen Funktionen, die darauf abzielen, Arbeitsabläufe deutlich effizienter zu gestalten und die Getriebeanalyse und -optimierung auf ein neues Niveau zu heben. Gehen Sie mit auf eine Tour durch die neuesten Features der Software und entdecken Sie, wie Sie von den neuen Funktionen der FVA-Workbench 9 profitieren können.

Berechnung von Kunststoffzahnrädern mit nichtlinearen Materialien

Vorgestellt von Georg Hammerl, FVA GmbH

In diesem Tutorial werden die Funktionalitäten der FVA-Workbench bei der Getriebeauslegung mit Kunststoffverzahnungen vorgestellt. 

  • Stahl/Kunststoff und Kunststoff/Kunststoff Verzahnungen
  • Komplex geformte Radkörpergeometrien
  • Nichtlineares Materialverhalten extrahiert aus Zugversuchsdaten
  • Automatisierte FE-Modellerstellung und Berechnung mit Abaqus
  • Automatisierte Auswertung der FE-Ergebnisse und Überführen in aussagekräftige Diagramme

Radkörper Design in der FVA-Workbench

Vorgestellt von Dr. Moritz Keuthen, FVA GmbH

Um die Leistungsdichte eines Getriebes zu maximieren, müssen die Belastungen auf das Getriebe möglichst exakt berechnet werden. Dazu ist es erforderlich die Steifigkeit aller Komponenten und deren Einfluss auf die Tragfähigkeit berücksichtigen. In diesem Tutorial werden die verschiedenen Modelle präsentiert, die in der FVA-Workbench zur Verfügung stehen, und die Ergebnisse untereinander verglichen. Sie erhalten auf diesem Weg schnell einen Überblick über die Funktionen und Ergebnisse.

Lokale Tragfähigkeit von Stirnradstufen in der FVA-Workbench

Vorgestellt von Dr. Ferdinand Wikidal, GearConsult

Die Berechnung der lokalen Tragfähigkeit bei der Getriebeauslegung in der FVA-Workbench wird vorgestellt und an Beispielen zu demonstriert.

  • Getriebedesign
  • lokale Beanspruchungen
  • Flankenmodifikationen
  • Optimierung

SKF Calculation Service in der FVA-Workbench

Vorgestellt von Gary Bratton, FVA GmbH

Das kommende Release der FVA-Workbench beinhaltet den Zugriff auf den neuen SKF Calculation Service. Diese hervorragende Funktion der SKF Gruppe ermöglicht es Ihnen, die genaue Lagergeometrie in Ihren Berechnungen zu berücksichtigen. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie diese neue Funktion nutzen können.

Schnittstelle FVA-Workbench AVL EXCITE for eAXLE-Berechnung

Vorgestellt von Benjamin Abert (FVA GmbH) + Andreas Süß, Martin Sopouch (AVL List GmbH)

Lernen Sie in diesem Tutorial die Funktionalitäten der FVA-Workbench in der Getriebeauslegung und die einfache Schnittstelle zu AVL EXCITETM  eAxle kennen.

  • Berechnung der 3D-Last- und Druckverteilung
  • Berechnung des Übertragungsfehlers
  • Modellübergabe an AVL EXCITE TM eAxle mittels REXS-Schnittstelle 
  • Dynamische Simulation im Zeitbereich

Verlustleistung und Wirkungsgradberechnung in der FVA-Workbench

Vorgestellt von Dennis Tazir, FVA GmbH

Die FVA-Workbench bietet umfassende Berechnungsmethoden, um die Verlustleistung von Komponenten wie Zahnrädern und Lagern im Getriebe bestmöglich vorherzusagen und zu reduzieren. In diesem Tutorial werden die Berechnungsmöglichkeiten zur Ermittlung der Verlustleistungen in der FVA-Workbench vorgestellt und die benutzerfreundliche Bedienung in der FVA-Workbench an Beispielen demonstriert.

Neue Features der FVA-Workbench 7.0

Vorgestellt von Benjamin Abert, FVA GmbH

Die präzisen und zuverlässigen Berechnungen der kommenden FVA-Workbench 7.0 sind für die Auslegung moderner Getriebesysteme unverzichtbar.
Erfahren Sie mehr über die neuen Funktionalitäten in unserem kostenlosen Tutorial "New Features in the FVA-Workbench 7.0".

  • Berücksichtigung von Radkörpern im Gesamtsystem
  • Berechnung von Kunststoffverzahnungen mit hyperelastischem Materialverhalten
  • Native Verarbeitung von Exceldaten
  • Export von DXF Zeichnungen

Berechnung von Lastkollektiven mit der FVA-Workbench

Vorgestellt von Dr. Moritz Keuthen, FVA GmbH

Moritz Keuthen zeigt, wie Lastkollektive mit der FVA-Workbench berechnet werden können.

  • Lebensdauer von Stirnrädern nach ISO 6336-6
  • Kumulierte Wälzlagerlebensdauer
  • Lebensdauer von Kerben nach FKM
  • Lastkollektive für Mehrfachverzahnungen

Berechnungsergebnisse schnell und effektiv aufbereiten mit der FVA-Workbench

Vorgestellt von Marcus Bisanz, FVA GmbH

Marcus Bisanz gibt einen Überblick über die neuen Funktionalitäten des Reporting Features in der FVA-Workbench.

  • Scripting-Schnittstelle 
  • Export von Berechnungsergebnissen in Excel
  • Import von Daten aus Excel 
  • Prozessautomatisierung mittels Scripting & Excel

Reduktion der Verzahnungsanregung und Geräuschen mit der FVA-Workbench

Vorgestellt von Dennis Tazir, FVA GmbH

Dennis Tazir gibt einen Überblick über die Getriebeanregungen, die durch den Zahneingriff von Stirnrädern entstehen und zeigt, wie die FVA-Workbench zur Geräuschreduzierung eingesetzt werden kann.

  • Grundlagen der Verzahnungsanregungen (Traganteile, Steifigkeiten, Übertragungsfehler)
  • Verbesserungspotentiale durch Mikromodifikationen (z.B. Balligkeit, Steigungsmodifikation, Kopfrücknahme und Vorspannung)
  • Eigenwertanalyse (Campbell-Diagramm)

Der FEM-Planetenträger in der FVA-Workbench: Modellierung und Best Practices

Vorgestellt von Georg Hammerl,  FVA GmbH

FEM-Experte Georg Hammerl stellt die Modellierungs- und Berechnungsmöglichkeiten von Planetengetrieben mit Fokus auf den FEM-Planetenträger in der Antriebstechnik-Software FVA-Workbench vor.

- CAD-Importmöglichkeiten
- Automatisierte FEM-Vernetzung des Planetenträgers
- Best-Practices: Verbindung des Planetenträgers mit dem übrigen Getriebemodell
- Effizienter Arbeitsablauf mit intern parametrisierten Planetenträgermodellen  

Effiziente, forschungsbasierte Getriebeauslegung mit der FVA-Workbench.

Vorgestellt von Benjamin Abert,  FVA GmbH

Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Features der FVA-Workbench:

  • Berechnung der Verzahnungsgeometrie und Überblick über die aktuellen Normberechnungsverfahren
  • Simulation der Getriebedeformation und Auslegung der Verzahnungsmodifikation
  • Berechnung der Verzahnungsanregung und Geräuschverhalten
  • und viele mehr!

Neue Features der FVA-Workbench 6.0

Vorgestellt von Benjamin Abert,  FVA GmbH

Mehr Effizienz, mehr Präzision, mehr Nutzerfreundlichkeit. In 45 Minuten lernen Sie die neue Releaseversion FVA-Workbench 6.0 kennen. Referent Benjamin Abert zeigt, welche Features Sie in der neuen Softwareversion erwarten. Dazu zählen:

• Einfacher Vergleich von Getriebemodellen und Modellständen
• Aktuelle Berechnung der Wellentragfähigkeit nach FKM
• Dimensionierung von Ölpumpe und Schmierstoffleitungen
• Aktuelle Berechnung der Stirnradtragfähigkeit nach ISO 6336 2019
• Exakte Vorauslegung von Kegelradgeometrien
• Erzeugung von detaillierten Stirnradgeometrien

Erstellung detaillierter Stirnradgeometrien

Vorgestellt von Ferdinand Wikidal, GearConsult

Dr. Ferdinand Wikidal zeigt, wie präzise die Verzahnungsgeometrie mit der FVA-Workbench, in Zusammenhang mit der ISO 21771:2014 und DIN 3960, bestimmt und dargestellt werden kann. Die interaktiven Grafiken des neuen Features ermöglichen eine einfache Beurteilung des Eingriffs und die Vorhersage und gegebenenfalls Beseitigung von Eingriffsstörungen. Durch die neuen Algorithmen können diese Aufgaben jetzt noch schneller durchgeführt und damit im Gesamtsystem bis zu 20% Rechenzeit eingespart werden.

Vorauslegung von Kegelradgeometrien

Vorgestellt von Birgit Hutschenreiter,  FVA GmbH

Mit der FVA-Workbench 6.0 können die Geometrien der Kegelradstufe exakt dargestellt und über die CAD-Schnittstellen exportiert werden. Durch die Exportoption ergeben sich neue Möglichkeiten die Geometrie für zum Beispiel weiterführende FE-Berechnungen zu verwenden. Damit wird der Umweg über weitere Softwaretools umgangen und die Auslegung ist noch schneller durchführbar.

Berechnung der Stirnradtragfähigkeit

Vorgestellt von Dennis Tazir,  FVA GmbH

Dennis Tazir stellt die ISO 6336:2019 zur Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern vor. Die Norm enthält das gesammelte Wissen und die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit von Forschung und Industrie. Jetzt sind die Schädigungsformen Grübchen, Zahnfußbruch, Fressen, Graufleckigkeit und erstmals Flankenbruch in einem internationalen Standard zusammengefasst. Das bietet eine sichere Grundlage für die Industrie, um verlässliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln.

Richtige Dimensionierung von Ölpumpe und Schmierstoffleitungen

Vorgestellt von Dr. Moritz Keuthen,  FVA GmbH

Um sicherzustellen, dass bei der Einspritzschmierung ausreichend Schmiermittel in Kontakt ist, müssen die Elemente dimensioniert und die Mindestdurchflussmenge, die die Pumpe liefern soll, sowie der Durchmesser der Leitungen festgelegt werden. Dr. Moritz Keuthen zeigt, wie Rohrleitungssysteme in der FVA-Workbench 6.0 virtuell aufgebaut und dimensioniert werden können.  

 

Modelle vergleichen mit der FVA-Workbench 6.0

Vorgestellt von Marcus Bisanz,  FVA GmbH

Referent Marcus Bisanz zeigt, wie mit der FVA-Workbench vollständige Modelle verglichen und damit komplexe Einflüsse evaluiert und bewertet werden können. Modellstände werden dank des neuen Features mit wenigen Mausklicks festgehalten und direkt im Modell gespeichert. So ermöglicht es Anwenderinnen und Anwendern, die Ergebnisse verschiedener Modelle übersichtlich in nur einem Report darzustellen, zu vergleichen und auftretende Unterschiede kinderleicht zu identifizieren.

Effiziente Getriebeauslegung mit der FVA-Workbench

Vorgestellt von Berechnungsspezialist Karl Hahn, Hahn GearTec

Mit der Software können Getriebe für industrielle Anwendungen schnell und zielsicher ausgelegt und berechnet werden. In diesem Tutorial werden die Analyse- und Berechnungsmöglichkeiten der FVA-Workbench vorgestellt und es wird gezeigt, wie man mit der Hochleistungssoftware zu präzisen Ergebnissen kommt.

Einzigartige Features der FVA-Workbench 5.0

Vorgestellt von Softwareexperte Benjamin Abert, FVA GmbH

Benjamin Abert stellt die FVA-Workbench und die Features in der Version 5.0 vor. Dazu gehören die verbesserte Bedinung der Gesamtsystemberechnung, ein neuer Reporting-Mechanismus, neue Berechnungsfunktionalitäten und der FE-Planetenträger.

 

FE in der FVA-Workbench - Gehäuse

Vorgestellt von FE-Experte Georg Hammerl, FVA GmbH

Der Experte Georg Hammerl zeigt, wie FE-Gehäuse als CAD-Dateien in die FVA-Workbench importiert, vernetzt und im Getriebemodell positioniert werden können. Auf einen Grundlagenteil, in dem auf die Reduktion eingegangen wird, folgt eine Livedemonstration in der FVA-Workbench.

Integration von FEM-Planetenträgern leicht gemacht

Vorgestellt von FE-Experte Georg Hammerl, FVA GmbH

Der Einfluss des Planetenträgers auf die Verzahnung und die Lager in einer Planetenstufe sind von essentieller Bedeutung. Eine Modellierung mit Elementarkörpern, z.B. Wellen und Hohlwellen, vernachlässigt mehrere Verformungsmöglichkeiten, wodurch Materialreserven in der Auslegung nicht ausgeschöpft werden können. Die Verwendung eines FEM-Modells des Planetenträgers erlaubt hingegen eine deutlich realitätsnähere Beschreibung. Das zeigt der Experte in der Demonstration des FE-Features.

Hochwertige Ergebnisreports mit wenigen Klicks

Vorgestellt von Softwarespezialist Marcus Bisanz, FVA GmbH

Mit der Reportingfunktion in der FVA-Workbench ist die Dokumentation der Berechnungsergebnisse kinderleicht. Präsentationstaugliche und interaktive Reports im HTML-Format lassen sich nun mit wenigen Klicks erstellen. Softwareexperte Marcus Bisanz stellt in diesem Video vor, wie Anwender mit dem Reporting Feature zu leicht interpretierbaren Ergebnissen kommen, die eine optimierte Getriebekonstruktionen ermöglichen.

State-of-the-Art Gleitlagerberechnung

Vorgestellt von Softwareexperte Benjamin Abert, FVA GmbH 

Mit der FVA-Workbench können Radial- und Axialgleitlager auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft berechnet werden. Die Rechenmethodik wurde in jahrzehntelanger Forschung am Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen der TU Clausthal entwickelt und in zahlreichen Forschungsvorhaben der FVA verifiziert und dokumentiert. Softwareexperte Benjamin Abert zeigt hier, wie Gleitlager mit der FVA-Workbench modelliert, parametrisiert und berechnet werden.