Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
+49 69 6603-1663
info(at)fva-service.remove-this.de
Deutsch English
Komplette Website durchsuchen
  • Newsletter
  • Support
  • Home
fva-service.de
fva-service.de
  • SoftwareOpen
    • FVA-Workbench
    • Features
    • Editionen
    • Installation
    • Tutorials
    • TechBlog
    • Downloads und Publikationen
    • FAQs
  • Services
  • Seminare
  • KongresseOpen
    • E-MOTIVE
    • BEARINGWORLD
    • Aachen Conference on Gear Production
    • Hybridtagung
    • CWD und DSEC
    • Nextlub
  • News
  • UnternehmenOpen
    • Kontakt
    • Über uns
    • Meeting- & Tagungsräume
    • Karriere
    • Newsletter
    • Partner
  •  Newsletter
  •  Support
  •  Home

FVA-Workbench TechBlog

Sie sind hier
  1. Start
  2. Software
  3. TechBlog

Keinen TechBlog Beitrag mehr verpassen. Jetzt unseren Newsletter abonnieren.

Hier geht's zur Anmeldung.Hier geht's zur Anmeldung.

TechBlog #17 | Auslegung von Planetengetrieben mit der FVA-Workbench

STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG setzt bei der Auslegung und Nachrechnung ihrer Antriebe auf die FVA-Workbench. Dank der Berechnungs- und Simulationssoftware legen die STÖBER Konstrukteure ihre innovativen Getriebelösungen schneller und effizienter aus. Das Ergebnis: qualitativ hochwertigere Produkte.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #16 | Berücksichtigung von Lastkollektiven bei der Getriebeauslegung

Um ein Getriebe optimal und anforderungsgerecht auslegen zu können, ist es notwendig, Lastkollektiven bereits bei der virtuellen Grundauslegung eines Getriebes unter möglichst realen Bedingungen zu berücksichtigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass möglichst alle Komponenten gleichmäßig ausgelastet werden, wodurch eine unnötige Überdimensionierung der Bauteile vermieden wird.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #15 | Praxisgerechte Bestimmung der Breitenlastverteilung von Planetenstufen

Das Ziel, die Leistungsdichte eines Getriebes zu erhöhen, setzt voraus, dass überschüssige Materialreserven erkannt und auf das notwendige Maß reduziert werden können. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, welche Einflüsse auf das Getriebe wirken und welche Belastungen daraus resultieren. Dabei spielt die genaue Kenntnis der sich im Betrieb ergebenden Breitenlastverteilung in den Zahneingriffen und deren Optimierung über die Vorgabe geeigneter Mikrogeometrien eine entscheidende Rolle.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #14 | Einfluss der Radkörperstegbreite auf die Breitenlastverteilung

Anhand eines zweistufigen Reduktorgetriebes wird der Einfluss der Radkörpergestaltung auf die Breitenlastverteilung und die dafür notwendige Korrektur dargestellt sowie der Effekt auf die lokale Last- und Pressungsverteilung analysiert.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #13 | Einfacher Austausch von Getriebedaten mit REXS

Die neue Version REXS 1.4 schafft eine allgemeine, vollständige und freie Beschreibung für Getriebestrukturen.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #12 | Formula Student Team entwickelt Gewinnerantrieb mit der FVA-Workbench

Die Software ermöglicht dem Team KA-RaceIng des internationalen Konstruktionswettbewerbs schnelle und forschungsbasierte Getriebeauslegung mit One-Click-FEM Design-Features.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #11 | Radkörpergestaltung bei Kegelrädern

Grundlagen der Kegelradberechnung in der FVA-Workbench.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #10 | Einfluss des lastabhängigen Achsabstands

Den lastabhängigen Achsabstand mit der FVA-Workbench automatisch berücksichtigen.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #9 | Reports in der FVA-Workbench

Aufbereitung und Interpretation von Berechnungsergebnissen neu gedacht.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #8 | Präzise Schädigungsprognose für Kegelräder

Berechnungsmethoden für Kegelrad- und Hypoidverzahnungen in der FVA-Workbench.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #7 | Wie die Lagerauswahl Verzahnungskorrekturen beinflusst

Wichtig in der Getriebeentwicklung: Bereits die Auswahl der Wälzlager beeinflusst die benötigten Verzahnungskorrekturen.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #6 | Einfluss der Wälzlagerprofilierung auf die Steifigkeit

Detaillierte Berechnung von Wälzlagern in der FVA-Workbench an Hand der Berücksichtigung der Profilierung von Rollenlagern.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #5 | Örtliche Tragfähigkeit vs. genormte Verfahren

Lernen Sie die Vorteile der umfangreichen örtlichen Tragfähigkeitsansätze der FVA-Workbench gegenüber genormten Verfahren kennen.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #4 | Einfluss der Ziehbarkeit auf die Gehäusegestaltung

Die Kegelradstufe bestimmt mit, wie das Gehäuse aussehen muss. Insbesondere ist darauf zu achten, dass das Ritzel in die Kegelradstufe geschoben werden kann. Die Lösung: Ziehbarkeitsberechnung.

WeiterlesenWeiterlesen

Techblog #3 | FE-Berechnung von Wellen in der FVA-Workbench

Nicht alle Körper lassen sich analytisch genau beschreiben. Insbesondere Gehäuse, Planetenträger, Radkörper und Wellen können daher über einen Finite Element Ansatz in der FVA-Workbench berücksichtigt werden.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #2 | REXS Version 1.3 veröffentlicht

Austauschformat für Getriebedaten: Das Release der REXS Version 1.3 bietet eine Vielzahl von Verbesserungen für die verschiedenen Maschinenelemente eines Getriebes.

WeiterlesenWeiterlesen

TechBlog #1 | Auslegung von geräuscharmen Verzahnungen

Schwingungen äußern sich als Geräusche und führen zu Bauteilermüdung und Schäden. Mit der Untersuchung des Anregungsverhaltens können diese unerwünschte Effekte schon in der Designphase vermieden werden.

WeiterlesenWeiterlesen

Footer

Kostenlose Testlizenz

Kostenlose FVA-Workbench Testphase beantragen.

Jetzt anfragen

 

Newsletter

Werden Sie Teil des Netzwerks mit dem Newsletter der FVA GmbH.

Abonnieren

Technische Fragen?

Unser Software-Support hilft Ihnen gerne weiter.

Support

Kontakt

FVA GmbH
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt/Main
Tel +49 69 6603-1663

info(at)fva-service.remove-this.de

FVA Software & Service GmbH

All rights reserved © 2023

  • Impressum
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Sitemap
  • Datenschutz