
TechBlog #7 | Wie die Lagerauswahl Verzahnungskorrekturen beinflusst
Wichtig in der Getriebeentwicklung: Bereits die Auswahl der Wälzlager beeinflusst die benötigten Verzahnungskorrekturen.
Weiterlesen
TechBlog #5 | Örtliche Tragfähigkeit vs. genormte Verfahren
Lernen Sie die Vorteile der umfangreichen örtlichen Tragfähigkeitsansätze der FVA-Workbench gegenüber genormten Verfahren kennen.
Weiterlesen
Techblog #3 | FE-Berechnung von Wellen in der FVA-Workbench
Nicht alle Körper lassen sich analytisch genau beschreiben. Insbesondere Gehäuse, Planetenträger, Radkörper und Wellen können daher über einen Finite Element Ansatz in der FVA-Workbench berücksichtigt werden.
Weiterlesen
TechBlog #1 | Auslegung von geräuscharmen Verzahnungen
Schwingungen äußern sich als Geräusche und führen zu Bauteilermüdung und Schäden. Mit der Untersuchung des Anregungsverhaltens können diese unerwünschte Effekte schon in der Designphase vermieden werden.
Weiterlesen
TechBlog #6 | Einfluss der Wälzlagerprofilierung auf die Steifigkeit
Detaillierte Berechnung von Wälzlagern in der FVA-Workbench an Hand der Berücksichtigung der Profilierung von Rollenlagern.
Weiterlesen
TechBlog #4 | Einfluss der Ziehbarkeit auf die Gehäusegestaltung
Die Kegelradstufe bestimmt mit, wie das Gehäuse aussehen muss. Insbesondere ist darauf zu achten, dass das Ritzel in die Kegelradstufe geschoben werden kann. Die Lösung: Ziehbarkeitsberechnung.
Weiterlesen
TechBlog #2 | REXS Version 1.3 veröffentlicht
Austauschformat für Getriebedaten: Das Release der REXS Version 1.3 bietet eine Vielzahl von Verbesserungen für die verschiedenen Maschinenelemente eines Getriebes.
Weiterlesen