
Online-Live-Seminar: Batteriemanagementsysteme (BMS) und Zustandsbestimmung
Komponenten - Filtermethoden - Systembau
Einleitung
Batteriemanagementsysteme überwachen und steuern jede Lithium-Ionen Batterie. Die Ladezustandsbestimmung per Software reicht von einfachen Berechnungstechniken bis hin zu komplexeren Filtermethoden.
Zielgruppe
IngenieurInnen, TechnikerInnen, MitarbeiterInnen aus Forschung, Entwicklung und dem technischen Vertrieb.
Schwerpunkte
- Komponenten eines BMS
- Das BMS im Systemaufbau
- Funktionen des BMS (Sicherheit)
- Grundlagen der Ladezustandsbestimmung
- Einführung in Batteriemodelle
- Berechnung des Ladezustandes
Seminarziele
Im Seminar wird den Teilnehmenden der Aufbau und die Funktionsweise von Batteriemanagementsystemen erläutert. Sie erhalten einen Überblick über die Komponenten eines BMS, deren Funktionen und wie sie im Gesamtsystem verbaut werden. Der zweite Teil behandelt die Ladezustandsbestimmung und die unterschiedlichen Techniken diese zu berechnen.
Referent/Referentinnen
Waleri Milde
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
ise.fraunhofer.de