
Online-Live-Seminar: Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien
Risiken im Betrieb - Brandgefahr - Brandbekämpfung
Einleitung
Lithium-Ionen-Batterien werden vielseitig eingesetzt, in tragbaren Geräten, in stationären Speichern und im E-Auto. Viel gespeicherte Energie, insbesondere wenn sie schnell freigesetzt wird, bedeutet allerdings auch immer ein Risiko.
Zielgruppe
IngenieurInnen, EnergietechnikerInnen, MitarbeiterInnen aus Forschung, Entwicklung und dem technischen Vertrieb.
Schwerpunkte
- Grundsätzliche Gefahren der Lithium-Batterie
- Erläuterung des thermischen Durchgehens
- Ablauf des thermischen Durchgehens, insbesondere die Energie und Gasfreisetzung
- Möglichkeiten zur Brandbekämpfung
- Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit
Seminarziele
Im Seminar werden den Teilnehmenden das allgemeine Risiko und die Brandgefahr von Lithium-Ionen Batterien erläutert.
Sie erhalten einen Überblick über das allgemeine elektrische und technische Risiko, die Gasfreisetzung, die Energiemengen im Brandfall und die Möglichkeiten zur Brandbekämpfung. Weiterhin werden gemeinsam Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit abgeleitet.
Referent/Referentinnen
Adrian Heuer, M.Sc.
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
ise.fraunhofer.de