
Zeitbereichssimulation von elektrischen Antriebssystemen
Modellbildung - Grundlagen zu elektrischen Maschinen
Einleitung
In diesem Seminar werden die grundlegenden Zusammenhänge für die Funktionsweise von elektrischen Maschinen vermittelt. Darauf aufbauend werden die notwendigen mathematischen Methoden vorgestellt, mit denen der Zuhörer Modelle von elektrischen Maschinen für numerische Simulationen verstehen und in ein Modell eines Antriebssystems einfügen kann.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich sowohl an AnfängerInnen im Bereich der elektrischen Antriebssysteme als auch an EinsteigerInnen in die Zeitbereichssimulation.
Schwerpunkte
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Betriebsverhalten und Modellbildung von Gleichstrommaschinen
- Betriebsverhalten und Modellbildung von Drehstrommaschinen
- Modellierung von leistungselektronischen Stellgliedern
- Kurze Einführung in die Regelung von elektrischen Antrieben
- Modellbildung der mechanischen Komponenten
- Fehlererkennung und -vermeidung bei Zeitbereichssimulationen
- Einführung in die Konfiguration des numerischen Solvers
Seminarziele
Nach diesem Seminar soll auch ein NeuanwenderInnen die elektromagnetischen Grundlagen von Gleichstrom- und Drehstrommaschinen verstehen können. Mit diesem Wissen kann der ZuhörerInnen abwägen, welche Vor- und Nachteile bestimmte elektrische Antriebskonzepte haben, und diese unter Zuhilfenahme von Zeitbereichssimulationen testen.
Zu vermittelnde Kompetenzen:
- Auswahl des geeignetsten elektrischen Antriebskonzepts
- Gefühl für die Parameter und Zeitkonstanten eines elektrischen Antriebssystems
- Umgang mit Differentialgleichungssystemen
- Durchführung von Simulationen des dynamischen Verhaltens
Sie wollen wissen was Sie in diesem Seminar erwartet? Dann schauen Sie sich hier die Preview an.
Die Gesundheit unserer Teinehmenden liegt uns sehr am Herzen. Alle aktuellen Hygienevorschriften werden vor Ort selbstverständlich berücksichtigt.
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen, die Seminarverpflegung und das Abendessen vor Ort.
Referent/Referentinnen
Matthias Kalla
Leibniz Universität Hannover, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik (IAL)
www.ial.uni-hannover.de