CPN / stock.adobe.com

Online-Live-Seminar: Transiente Vorgänge elektrischer Maschinen

Schadensrisiken – Zeitverläufe – Simulationsbeispiele

Kategorie

Vertiefungsseminar

Datum

13.09.2023

Uhrzeiten

13.09.2023, 10:00 - 11:30 Uhr 

Kostenpflichtig anmelden 

Ort

Online

Sprache

Deutsch

Gebühren (netto)

Standard : 225,00 €

Einleitung

Die dynamischen Eigenschaften eines elektrischen Antriebs werden im Wesentlichen vom transienten Verhalten der elektrischen Maschine bestimmt. Dabei ist das Verständnis der Ursachen und der physikalischen Eigenschaften unterschiedlicher transienter Vorgänge in einem elektrischen Motor oder Generator und der damit verbundenen Schadensrisiken entscheidend. 

Zielgruppe

Entwickler elektrischer Antriebssysteme, Entwickler elektrischer Maschinen. 

Schwerpunkte

Die Inhalte umfassen die folgenden Themen:

  • Risiken:  Isolationsschäden in Wicklungen, mechanische Zerstörung durch Kraft- und Drehmomentstöße, Schäden in der Leistungselektronik und in den Permanentmagneten
  • Transiente Fehlerfälle: verschiedene Stoßkurzschlüsse, Netzfehler
  • Transiente Arbeitsvorgänge: Anlauf, Bremsen, Lastpunktänderung, Reaktion auf die Drehmomentanregungen aus dem Antrieb
  • Maschinenspezifische transiente Arbeitsvorgänge: Synchronisierung mit dem Netz, Lastaufnahme und -abwurf im Inselbetrieb, Selbstanlauf
  • Auslegungs- und Betriebsanforderungen für elektrische Maschinen und Antriebe aufgrund der dynamischen Beanspruchungen und Risiken

Anwendungsbereiche:

  • Maschinentypen: Induktionsmaschine, PM-Synchronmaschine, elektrisch erregte Synchronmaschine
  • Anwendungen: Motor am Netz, Motor am Umrichter, Generator am Netz und im Inselbetrieb

Zeitverläufe werden dargestellt für…

  • Ströme und Spannungen, Drehzahl und Drehmoment, Wicklungstemperaturen

Seminarziele

Zuerst wird ein Überblick über die in der Praxis relevanten transienten Vorgänge gegeben, die durch einen Fehlerfall (z.B. Stoßkurzschluss) oder durch einen planmäßigen Arbeitsvorgang (z.B. Anlauf) verursacht werden. Es wird erläutert, welche Risiken dabei für eine elektrische Maschine (z.B. Isolationsschaden) und für ein gesamtes Antriebssystem (z.B. Umrichterschaden) entstehen. Für jeden transienten Vorgang werden typische Zeitverläufe angeführt und die wichtigsten mechanischen, elektrischen und thermischen Beanspruchungen gezeigt. Weiterhin wird auf die Maschinen- und Antriebsparameter eingegangen, die den stärksten Einfluss auf diese transienten Verläufe haben. Für die wichtigsten transienten Vorgänge werden analytische Berechnungsmethoden und Beispiele numerischer Simulationsmodelle dargestellt.

Referent/Referentinnen

Olga Korolova

ProFluxx GmbH
www.profluxx.com