
Web-Seminar: Reduction of gear excitations to reduce gearbox noises with the FVA-Workbench
Einleitung
Die Anforderungen an Antriebe wachsen stetig. Dazu gehört die zunehmende Forderung nach möglichst geräusch- und vibrationsarmen Getrieben. Hauptquelle für solche Geräusche und Vibrationen ist die Verzahnungsanregung aufgrund von Steifigkeitsschwankungen im Zahneingriff. Mit Hilfe detaillierter Analysemöglichkeiten in der FVA-Workbench ist es möglich, ein leises und ruhig laufendes Getriebe zu entwickeln.
Zu den umfangreichen Analysemöglichkeiten gehören die Grundlagen des Zahneingriffs, wie Überdeckungen, Flankenmodifikationen und Drehwegfehler, sowie weiterführende Details, wie vorzeitige Zahneingriffe oder Eigenwertanalysen, mit deren Hilfe Überlagerungen von Bauteilschwingungen mit Anregungen bei Zahneingriffsordnungen verhindert werden können.
Die verschiedenen Möglichkeiten für die Analyse und Minimierung der Verzahnungsanregungen werden anhand von einfachen Beispielen vorgestellt.
Zielgruppe
Zielgruppe sind alle, die sich für Verzahnungsanregungen bei Stirnrädern interessieren, deren Berechnungsmöglichkeiten und Abhilfemaßnahmen mit Hilfe der FVA-Workbench.
Schwerpunkte
Mit der Teilnahme an diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über Getriebeanregungen durch Verzahnungseingriffe bei Stirnradverzahnungen und Möglichkeiten der Geräuschreduktion mit Hilfe der FVA-Workbench:
- Grundlagen der Anregung (Überdeckungen, Steifigkeiten, Drehwegfehler)
- Abhilfemaßnahmen mit Flankenmodifikationen (z.B. Balligkeiten, Winkelkorrekturen, Kopfrücknahmen, Verschränkungen)
- Eigenwertanalyse (Campbell Diagramm)
Seminarziele
Ziel des Web-Seminars ist es, die Berechnungsmöglichkeiten der FVA-Workbench für die Verzahnungsanregung und möglicher Abhilfemaßnahmen vorzustellen und an geeigneten Beispielen zu vermitteln.
Referent/Referentinnen
Dennis Tazir
FVA GmbH
www.fva-service.de