
Online-Live-Seminar: Betrieb und Lebensdauer von Stationärspeichern
Speichertechnologien- Sicherheit- Lebensdauer- Effizienz
Einleitung
Ob im PV-Kraftwerk oder in der Industrie, stationäre Batteriespeicher finden zunehmend Einzug in unsere Energieversorgung. Sicherheit und Effizienz müssen aber gewährleistet sein, Angaben von Herstellern lassen sich dabei aber oft schwer vergleichen. Wir geben einen Überblick über verschiedene Technologien, zeigen den Aufbau von Speichern und beleuchten dabei gemeinsam die Themen Sicherheit und Lebensdauer. Neben bekannten Speichertechnologien wird in diesem Seminar auch die unbekanntere Redox Flow Batterietechnologie vorgestellt, die als Pufferspeicher für erneuerbare Energiequellen eingesetzt wird.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Betrieb und Einkauf, die ihre Kenntnisse zu stationären Speichern und ihrem Einsatz vertiefen wollen.
Schwerpunkte
- Speichertechnologien
- NaS; Li-Ionen; Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB)
- Sicherheit
- Gefährdungspotential und Maßnahmen
- Normen und Standards
- Aufbau von Li-Ionen Batterien
- Struktur
- Kommunikation
- Lebensdauer und Effizienz
Seminarziele
Das Seminar soll AnwenderInnen und EinkäuferInnen einen Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten, sowie die verfügbaren Technologien und Konzepte von Batteriespeichern geben und sie zu kompetenten Entscheidungen befähigen.
Referent/Referentinnen
Dipl.-Ing. Stephan Lux
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
www.ise.fraunhofer.de