
Zahnradschäden und deren Einflussgrößen
Einflussgrößen – Testverfahren – Berechnungsmethoden – Vermeidung – Werkstoffe & Schmierstoffe
Einleitung
Zahnräder werden in zahlreichen Anwendungen als leistungsübertragendes Maschinenelement verwendet, die Anforderungen hinsichtlich Leistungsdichte, Wirkungsgrad und Geräuschverhalten sind dabei häufig sehr unterschiedlich. Insbesondere Zahnradschäden sind zuverlässig zu vermeiden, da mit einem Ausfall oft hohe Kosten verbunden sind. Dies erfordert umfassende Kenntnisse über die Hauptschadensarten, deren Entstehungsmechanismen und grundlegende Einflussgrößen.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Firmen und Fachabteilungen für Zahnradgetriebe:
• Konstrukteure
• Verzahnungsentwickler
• Betriebsingenieure
• Fachleute für Wartung und Instandhaltung
• Gutachter
Schwerpunkte
Im Seminar werden die maßgeblichen Zahnradschäden im Betrieb in Erscheinungsbild und Ursachen definiert. Haupteinflussgrößen, Berechnungs- und Testmethoden werden aufgezeigt und Vorgehensweisen zur Analyse und zur Vermeidung von Schäden erarbeitet. Eine Vielzahl von Schadensbeispielen aus Forschung und Praxis veranschaulichen das Gelernte.
Vermittlung folgender Inhalte:
• Zahnradschäden
• Einflussgrößen
• Testverfahren
• Berechnungsmethoden
• Vermeidung von Zahnradschäden
• Werkstoffe und Schmierstoffe
• Beispiele
Seminarziele
• Sichere Erkennung und Zuordnung von Schäden an Zahnrädern
• Kenntnis der wesentlichen Einflussgrößen auf die Schäden
• Kenntnis der Berechnungsansätze für eine quantitative Bewertung des Schadensrisikos
• Systematisches Vorgehen bei der Schadensanalyse
• Qualitative und quantitative Einschätzung von Möglichkeiten zur Vermeidung von Schäden
Seminarinhalte
- Grundlagen zu Beanspruchungen an Zahnrädern und zum Vorgehen bei der Schadenanalyse (modifizierte Root Cause Analysis)
- Zahnradschäden an Stirnrädern mit den Schadensformen Fressen, Verschleiß, Grauflecken, Grübchen, Zahnfußbruch und Flankenbruch
- Erscheinungsbild und Ursachen der Schäden, wesentliche Einflussgrößen, Testmethoden, Berechnungssätze und Beispiele aus der Praxis
- Grundlagen zu Werkstoffen und Schmierstoffen
Referent/Referentinnen
Dr. Thomas Tobie
TU München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG)
www.fzg.mw.tum.de
Michael Geitner
TU München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG)
www.fzg.mw.tum.de